PAWO

Kinospielfilm, 120Min

Der von uns auf 6K produzierte Kinospielfilm „PAWO“ basiert auf der Lebensgeschichte von Jamphel Yeshi.

Pawo (2016) on IMDb

Synopsis:

Der junge Tibeter wählte Anfang 2012 im Exil in Neu-Delhi die ihm einzige verbliebene Art der Rebellion gegen die Besatzung Chinas in Tibet: Er entzündete sich selbst. Die Bilder seiner letzten 50 Meter gingen um die Welt und wurden seither als Umbruch der tibetischen Protestbewegung gegen die chinesische Besatzung gewertet.

  • PAWO
  • Directors Interpretation
  • Aufwendige Postproduktion
  • Locations
  • Credits

Directors Interpretation

Autor & Regisseur Marvin Litwak:

Pawo ist mein Debütfilm. Etwas mit dem man wächst und das man liebt wie sein eigenes Kind. 
Man kann das nicht in Worte beschreiben wie ich die letzten vier Jahre mit dem Projekt gelebt, geliebt und gelitten habe. Independent Cinema ist schweres Brot, aber 600 Zuschauer allein bei der indischen Premiere in Dharamsala sprechen für sich, dass dieser Film seine Berechtigung hat. 
Wer mehr hören mag ist jederzeit eingeladen mich zu fragen, was es bedeutet mit Film verheiratet zu sein.

Jamphel hinterließ mit seiner Tat und seinen letzten Worten eine klare und eindeutige Botschaft.

Auszug aus Jamphels Testament:

„Freiheit ist die Grundlage des Glücks für alle Lebewesen.(….) Der Zweck, daß Tibeter in unserem 21. Jahrhundert ihren kostbaren Körper verbrennen, ist, daß die Welt von dem Leiden der sechs Millionen Tibeter erfahre, daß ihnen die grundlegenden Menschenrechte vorenthalten werden. Wenn Ihr Liebe und Mitgefühl habt, dann steht auf für das hilflose tibetische Volk!“

Aufwendige Postproduktion

4K-Farbkorrektur & VFX-Effekte

Nachdem Cutter Fabian Winkelmann in engster Zusammenarbeit mit Regisseur Marvin Litwak den Final-Cut des Films abgeschlossen hatte, ging der Schnitt über in das aufwendige 4K-Color Grading:

Verantwortlich für das finale „Farb Finishing“ von PAWO war Color Grader Martin Jendrusch (im Auftrag der Department Filmproduktion), der in enger Zusammenarbeit mit DoP Amin Oussar dem Film den letzten Schliff gab: Dunkle Aufnahmen wurden denoised, Hauttöne korrigiert, wenige Shots sogar neu kardriert, sowie eine Gesamtfarbpalette ( Look ) angewandt.

Parallel wurden in der Department Filmproduktion Special-Effects umgesetzt, wie z.B. (links zu sehen) eine Bewegtbildretusche: In der Story wird der Held Dorjee in Tibet in einem chinesischen Gefängnis festgehalten. Vor Ort in Ladakh gab es jedoch nur tibetische Gebäude – Kreativität und Improvisation waren gefragt: Der Location-Scout vor Ort fand ein Tempel, dass einem chinesischen Gefängnis optisch ähnelte. Am Computer wurden schließlich Stacheldraht, Gefängnisfenster und militärische Beobachtungstürme hinzugefügt, sowie eine chinesische Flagge.

Zusätzlich erstellte VFX-Designer Mathieu Dubost ( aus Frankreich!) eine aufwendige 3D-Animation für den Film, in dem die Reise durch ein Tudam visualisiert wurde.

Locations

Historische Tibet-Schauplätze in Indien & Kashmir

Neben den Motiven Majnu-ka-tilla (Delhi), Dharamsala und vielen weiteren Ortschaften in der Himalaya-Region, fanden wir viele Filmmotive in und um das hochgebirgige Ladakh ( Bundesstaat Jammu und Kashmir ).
Auf Grund der tibetisch-buddhistischen Kultur, findet man hier zahlreiche tibetische Bauwerke und Orte, wie z.B. das Hochgebirgstal Nubra-Tal („Tal der Blumen“), in dem viele Aufnahmen für den Film gedreht wurden. Ebenso Reich ist die Tier- und Pflanzenwelt; hier finden sich u.a. noch die vom Aussterben bedrohten Yaks ( eine in zentralasien verbreitete Rinderart).

Credits

  • Written & Directed by Marvin Litwak
  • Co-Director Sonam Tseten
  • Produced by Dustin Steinküher, Marvin Litwak
  • Music Composed by Sebastian Heinrich
  • Cinematography Amin Oussar
  • Film Editing by Fabian Winkelmann
  • VFX Mathieu Dubost, Amin Oussar
  • Casting Department Kathleen Renish
  • Cast Dorjee Tenzin Gyaltsen Tenzin Jamyang Rinchen Palzom Kathleen Renish Lhakpa Tsering
  • Gaffer Benedict Drolshagen
  • 1st assistant camera Johannes Suntrup
  • Production Management Tenzin Khepahk
  • Sound Department Stefan Große, Markus Limberger
  • Making Of by Johannes Suntrup
  • Production Company Das Department Film
  • Co-Production Über Rot
  • Rental Avenir Film